Das Klimanetzwerk Main-Tauber präsentiert am Dienstag, 8. April 2025 um 19:00 Uhr
in der Weingärtnergenossenschaft Markelsheim erfolgreiche Wege aus dem Abfall problem.
Jeder von uns hat es täglich vor Augen: Das Bild von überquellenden Mülleimern und Containern im öffentlichen Raum, von Bergen nagelneuer Versandkartons, deren kurzes Leben in der blauen Tonne endet. Die Bestellung beim Onlinehändler, der schnelle Mittagstisch aus der Imbissbude oder dem Supermarkt, das Essen auf die Hand beim Vereinsfest – wir produzieren Abfall über Abfall, der sich vermeiden lässt! Denn es gibt sie bereits, die erfolgreichen Wege aus dem Abfallproblem.
Um genau diese Wege, um das Wie der Abfallvermeidung, dreht sich der Abend des Klimanetzwerks, für den die Veranstalter gleich
vier Referenten gewinnen konnten. Vier Redner – vier erfolgreiche Konzepte, die Mitstreiter und Nachahmer suchen:
- Lothar Hartmann ist Leiter Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement bei der memo AG in Greußenheim. Das Unternehmen wurde mit seiner Mehrweg-Versandbox Gewinner des Nachhaltigkeitspreises 2024.
- Sven Döding ist Gründer der Firma „Mehrwegkonzepte“ mit Sitz in Bad Mergentheim. Von der Pommesschale bis zum Trinkbecher: Hier wird gespült, was das Zeug hält.
- Zugeschalten wird live aus Berlin Katharina Campe. Die Referentin für Kreislaufwirtschaft bei der Deutschen Umwelthilfe in Berlin wird über das aktuelle Müllaufkommen, die Entwicklung und insbesondere die Möglichkeiten zur Müllvermeidung, wie sie bereits in Städten wie Tübingen umgesetzt werden, berichten.
- Last but not least ist das Thema von Gastgeber und Geschäftsführer der Weingärtner Markelsheim, Michael Schmitt, die Wein-Mehrwegflasche. Ein fast schon in Vergessenheit geratenes Erfolgsmodell erfährt gerade eine Renaissance
Im Anschluss an die vier Vorträge haben die Besucher die Möglichkeit den Referenten Fragen zu stellen.
Der Abend richtet sich an alle, denen das Thema unter den Nägeln brennt. Insbesondere die Verantwortlichen und Entscheider aus den Vereinen, Kantinen, Kommunen, Städten, Schulen, Büros und aus der Gastronomie; die Nachhaltigkeitsverantwortlichen und Klimaschutzmanager sind herzlich eingeladen. Ihnen soll der Abend neue Impulse für einen Lösungsweg in Sachen Abfall geben.